Mercedes-Benz SL - Infos, Preise, Alternativen (2024)

Gute Gründe

  • Lifestyle-Roadster für moderne Automobilisten
  • kraftvolle Motoren für Höchstleistungen
  • sportliches und dynamisches Design für Ästhetik-Liebhaber
  • Automobil mit Funfaktor für den lebensfrohen und unabhängigen Käufer

Daten

Motorisierung

Der Mercedes SL geht bereits seit 1957 als Teil der beliebten SL-Klasse vom Band – vor Einführung der heutigen Markenbezeichnung noch als SL-Modell bekannt. Heutzutage steht die Abkürzung für „Sport Leicht”. Eine Bezeichnung, der die Baureihe alle Ehre macht.

Den Anfang machte die von 1957 bis 1963 produzierte Baureihe W198. Der erste Mercedes SL verfügt über einen Sechszylinder-Reihenbenziner mit 2.996 cm³ Hubraum. Sein starker Motor leistet satte 215 PS, das maximale Drehmoment liegt bei rund 274 Nm an. Die Höchstgeschwindigkeit ist je nach Übersetzung erst bei 220 bis 260 km/h erreicht, für den Sprint auf 100 km/h benötigt das Modell lediglich 9,3 Sekunden. Ein vollsynchronisiertes Viergang-Schaltgetriebe überträgt die Kraft auf die Hinterräder.

Im Laufe der Jahre produzierte der Hersteller zahlreiche weitere Modellversionen. Von 1963 bis 1971 ging der Mercedes SL unter der Bezeichnung W113 vom Band. Dicht gefolgt vom R 107, dessen Produktion Mercedes im Jahr 1989 einstellte. Von 1993 bis 2001 fand beispielsweise der Mercedes SL 280 Roadster seinen Weg in die Garagen der Kunden. Der Motor leistet je nach Ausführung zwischen 193 und 204 PS, bei einem Drehmoment von 270 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit erreicht der Wagen zwischen 225 bis 232 km/h.

In den Produktionsjahren 2012 bis 2020 war die sechste Generation der Mercedes SL erhältlich. Die verschiedenen Motorisierungen verfügen wahlweise über einen V6-Ottomotor, einen V8-Ottomotor oder einen V12-Ottomotor. Das schwächste Aggregat leistet bereits 306 PS, während die stärkste Motorisierung ganze 630 PS auf die Straße überträgt. Die enormen Leistungen katapultieren den Roadster innerhalb von maximal 5,9 Sekunden auf Tempo 100. Die stärkste Variante knackt die 100 km/h-Marke bereits nach nur vier Sekunden.

Seit 2021 rollt der neueste Mercedes SL von den Produktionsbändern. Die siebte Generation ist wahlweise mit einem R4-Ottomotor oder einem V8-Ottomotor ausgestattet. Je nach Motorisierung überträgt das Geschoss 381 PS, 476 PS oder 585 PS auf die Straße. Dadurch lassen sich Geschwindigkeiten von 275 km/h, 296 km/h oder sage und schreibe 315 km/h erreichen. Die Kraft überträgt der Motor dabei entweder über die Hinter- oder alle vier Räder.

Abmessungen

In den Jahren war der Mercedes SL entweder mit zwei oder vier Sitzen erhältlich. Die Maße variierten ebenfalls. In der aktuellsten Baureihe beläuft sich die Länge auf 4,7 Meter, die Breite auf 1,9 Meter und die Höhe auf 1,35 Meter.

Daten und Abmessungen Mercedes SL (siebte Generation)
Bauzeit seit 1957
Länge, Breite, Höhe 4,7 m x 1,9 m x 1,35 m
Radstand 2,7 m
Kofferraumvolumen 213 l
Leergewicht 1.810 – 1.970 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 2.145 – 2.290 kg
Hubraum 1.991 – 3.982 cm³
Drehmoment 480 – 800 Nm
Höchstgeschwindigkeit 275 – 315 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h 3,6 – 4,9 s
Tankvolumen 70 l
Verbrauch 8,9 – 13 l/100 km
CO2-Emissionen 201 – 294 g/km

Varianten

Im Laufe der Jahre war der Mercedes SL mit zahlreichen verschiedenen Motorisierungen erhältlich. Auch die Optik der einzelnen Modellvarianten wandelte sich mit der Zeit, doch bereits seit Beginn der Produktion zeichnet sich der SL Roadster durch eine edle und zugleich sportliche Optik aus.

Auch verschiedene Sondermodelle des Mercedes SL fanden ihren Weg zu den Kunden. Die SL Edition des R129 verfügt beispielsweise über eine exklusive Lederausstattung mit silbernen Ziernähten, einer Schaltkulisse mit Chromrahmen und Edelstahl-Einstiegsleisten.

Alternativ zum Roadster ist die SL-Klasse auch als Coupé erhältlich.

Preis

Je nach Motorisierungs- und Ausstattungsoption fallen die Neupreise für den Mercedes SL seit jeher sehr unterschiedlich aus. Im Jahr 1993 lag der Einstiegspreis bei etwa 114.000 DM, heutzutage fallen etwa 118.700 Euro an.

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind ebenfalls zahlreiche gepflegte Mercedes SL zu finden. Ein Modell aus dem Baujahr 1995 schläft beispielsweise mit rund 40.000 Euro zu Buche, neuere Modelle starten bei einem Preis von 50.000 Euro. Wer mehr Luxus oder Ausstattung wünscht, landet schnell bei über 70.000 Euro.

Die Unterhaltskosten hängen basierend auf der KFZ-Steuer, der Versicherungsprämie und den Benzinkosten von der gewählten Motorisierung ab. Wer sich für den Mercedes SL 300 entscheidet, der kann mit monatlichen Gesamtkosten in Höhe von rund 250 Euro rechnen. Die KFZ-Steuer ist in diesem Betrag enthalten. Sie beträgt 456 Euro pro Jahr. Für die Haftpflichtversicherung entstehen den Haltern jährliche Kosten von 108 Euro pro Jahr.

Design

Exterieur

Die aktuelle Generation des Mercedes SL macht seinem Ruf alle Ehre und glänzt mit einem ansprechenden Design. Dynamische Elemente harmonieren hervorragend mit schlichter Eleganz, weshalb das Fahrzeug Luxus pur versprüht. Insgesamt zwölf Lackierungen bedienen sämtliche Kundengeschmäcker. Hinzu kommen 8-Loch-Aluminiumräder und moderne Xenon-Scheinwerfer, die sich ausgezeichnet in da Gesamtbild einfügen.

Interieur

Der Mercedes SL zeigt sich aktuell auf technisch höchstem Niveau. Ein Bordcomputer mit Touchscreen und ein 3D-Surround-Soundsystem machen jede Fahrt zu einem echten Highlight. Zusätzlich lassen sich Merkmale wie ein Lederlenkrad, Multikontursitze, eine Wurzelnuss-Ausführung ordern. Insgesamt schaffen die bequemen Sitze und die hochwertige Verkleidung in Sachen Komfort keine Wünsche offen. Mercedes-Benz SL - Infos, Preise, Alternativen (1)

Sicherheit

Für ein sicheres Fahrerlebnis mit dem Mercedes SL sorgen heutzutage zahlreiche Assistenzsysteme. Das sogenannte Pre-Safe-System schützt vor einem drohenden Unfall. Darüber hinaus verbaute der Hersteller auch einen Verkehrszeichen-Assistenten, einen Spurhalte-Assistenten und ein System, das dabei hilft, den toten Winkel zu überblicken. Auch eine Rückfahrkamera sowie Parksensoren dürfen selbstverständlich nicht fehlen.

Alternativen

Gute Alternativen zum Mercedes SL bilden der Alfa Romeo Spider und der BMW Z4. Der BMW Z4 überzeugt ebenfalls mit seiner dynamischen Optik und seinen sportlichen Fahrleistungen. Insgesamt finden zwei Fahrgäste in dem Fahrzeug Platz. Je nach Motorisierung variiert die Leistung zwischen 197 und 340 PS. Der Alfa Romeo Spider leistet etwas weniger, ist dafür jedoch auch deutlich günstiger erhältlich.

Mercedes-Benz SL - Infos, Preise, Alternativen (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Moshe Kshlerin

Last Updated:

Views: 6030

Rating: 4.7 / 5 (57 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Moshe Kshlerin

Birthday: 1994-01-25

Address: Suite 609 315 Lupita Unions, Ronnieburgh, MI 62697

Phone: +2424755286529

Job: District Education Designer

Hobby: Yoga, Gunsmithing, Singing, 3D printing, Nordic skating, Soapmaking, Juggling

Introduction: My name is Moshe Kshlerin, I am a gleaming, attractive, outstanding, pleasant, delightful, outstanding, famous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.